Entdecken Sie mit den Angeboten der Mobilitätsagentur die Stadt durch Kinderaugen. Unterrichtsmaterial zum Zu-Fuß-Gehen und Radfahren für Volksschulen.
Vielen Dank, dass Sie die Gelegenheit, uns Ihre Anliegen zur Umgestaltung der Argentinierstraße mitzuteilen, so zahlreich genutzt haben.
Die Antworten, die bis 11. Mai 2022 eingelangt sind, wurden ausgewertet. Mehr als 1.200 gültige Rückmeldungen sind eingegangen. 59 % davon kamen von den Bewohner*innen des Grätzls, 6 % aus dem 4. Bezirk außerhalb des Argentinerstraßen-Grätzls (damit in Summe knapp zwei Drittel aus dem Bezirk), 34 % aus anderen Bezirken.
Verkehrssicherheit und Verbesserungen für den Radverkehr wurden nicht gesondert abgefragt, da dies jedenfalls zentrale Bestandteile der Neugestaltung sind.
Die Details zu den Umfrageergebnissen finden Sie hier: Ergebnisse Befragung Argentinierstraße neu
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Konzepterstellung ein. Im Juni werden zwei mögliche Varianten für die Neugestaltung vorgestellt – anhand von zwei beispielhaften Abschnitten der Straße. Die Wahlberechtigten im Grätzl rund um die Argentinierstraße können dann ihre Stimme für jene Variante abgeben, die sie bevorzugen. Damit fällt die Entscheidung für die Variante, die ausgearbeitet wird.
Nach der Varianten-Entscheidung werden im Sommer die Planungsarbeiten ausgeschrieben und nach der Vergabe arbeiten die Expert*innen am Entwurf. Im Frühjahr 2023 wird der Stand der Planung vorgestellt und es gibt nochmals die Gelegenheit für die Bürger*innen, Rückmeldungen zu geben.
Ein zentraler Teil der Planung für die neue Argentinierstraße ist eine zeitgemäße, gute Lösung für den Radverkehr. Gleichzeitig sollen Verbesserungen für alle erzielt werden.
Durch die Neugestaltung wollen Stadt und Bezirk jedenfalls erreichen: